Feierlich.Online
Zwölf Hochzeitstrends 2021
Welche Hochzeitstrends erwarten uns 2021?

Neues Jahr, neue Chancen: 2021 entpuppt sich hoffentlich auch für Brautpaare als Glückszahl , vor allem für jene, die ihren Traum ihrer Wunschfeier um ein Jahr verschieben mussten. Um die Wartezeit zu verkürzen und die Vorfreude zu steigern, werfen wir einen Blick in die Zukunft. Wir haben die neuen internationalen Hochzeitstrends recherchiert und für Sie zusammen getragen.
Natürlich haben Covid 19 und der damit verbundene Lock Down Einfluss auf die Trends des neuen Jahres: Wir feiern neben der Verbindung zweier Menschen außerdem das Wiedersehen mit Freunden und Familie.
Trend Nummer 1: Hochzeiten an Werktagen
Da 2020 weltweit Brautpaare ihre Hochzeiten verschieben mussten, erwarten Standesämter und Hochzeitsplaner für 2021 einen wahren Hochzeitsboom. Um den Ansturm zu entzerren und leichter einen Termin zu finden, werden viele Trauungen und die anschließenden Feiern unter der Woche statt finden. Zwar müssen dadurch viele einen Tag frei nehmen, dafür sind die meisten Locations dann günstiger.
Trend Nummer 2: Nachhaltige Hochzeiten
Eine Hochzeit ist meist leider keine umweltfreundliche Angelegenheit. Rechnungen zum durchschnittlichen CO2 Fußabdruck einer Hochzeit ergaben, dass eine einzige einen CO2 Ausstoß hat, wie im Alltag fünf Personen während eines ganzen Jahres.
Der Trend weist deshalb Richtung Nachhaltigkeit: Statt Schnittblumen nach der Trauung auf den Kompost zu feuern, zieren zum Beispiel Rosenbüsche oder Fliederbäumchen
die Feier und sollen danach als dauerhafte Erinnerung an den schönen Tag in den Garten verpflanzt werden.
Um Müll zu vermeiden, wird die digitale Einladung immer populärer oder die Einladungswebsite, auf denen jeweils Bescheid gegeben werden kann, ob die Gäste auch kommen können, lieber das Fisch- oder Fleischgericht möchten oder lieber vegetarisch schlemmen. Selbst die Geschenkeliste liegt immer häufiger auf Shoppingsites aus, spart viel Fahrerei und damit Benzin. Wer es doch klassisch auf Papier mag, nutzt meist zumindest die Recyclingversion.
Damit die Leckereien für das Abendessen nicht weitere Strecken zur Feier zurück legen als die Gäste, nutzen viele inzwischen regionale und saisonale Zutaten. Das passt meist auch besser zum Klima: Ein kräftiger Braten mit Apfelrotkraut, wenn Schneegestöber das Partyambiente bestimmt und leichte Gerichte mit frisch geerntetem Obst in den wärmeren Monaten. Auch für die Getränke wenden sich sowohl Gastgeber als auch Partyplaner verstärkt an regionale Winzereien und Brauereien. Das ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern meist auch im Preis spürbar angenehmer.
Wem das noch nicht reicht, wird sich über einen besonders grünen Trend der Hochzeitsbranche freuen: Tree planting partys. Feiern, auf denen alle Partyteilnehmer Bäume pflanzen, um die Natur und das Brautpaar zu feiern, den CO2 Fußabdruck zu minimieren und das Miniwäldchen bleibt eine lang währende Erinnerung an den schönen Hochzeitstag..
Trend Nummer 3: Vintage und 70er Jahre:
Vintage ist ein Klassiker, der sich seit Jahren hält und jetzt mit dem Umweltgedanken zusätzlichen Auftrieb erhält. Statt neue Deko zu besorgen, schmücken alte Spiegel als Wegweiser die Feier, trinken Gäste aus Gläsern längst vergangener Stilblüten und Utensilien verblasster Zeiten bilden die romantische Kulisse.
Neben dem Dauerbrenner Vintage wird auérdem das Comeback der 70er für das nächste Jahr vorher gesagt. Ob Design oder Material: Macramé, Rattan, Holzperlen und strukturierte Stoffe werden auf vielen Feiern das Partyambiente bestimmen.
Trend Nummer vier: Hollywood-Glamour für Haare und Make-up
Zwar gehören lockere Frisuren und ein natürliches Make-Up nach wie vor zum Trend, aber nach so langer Zeit, die wir im Lock Down zu Hause in Jogginghose oder Pyjama verbracht haben und Friseurtermine oder ein Besuch bei der Kosmetikerin erst unmöglich und anschließend hart zu ergattern waren, sehnen sich viele nach einem intensiven Styling. Wenn über Monate der Gang zum Supermarkt der einzige Grund für ein schickeres Outfit war, ist es Zeit sich richtig in Schale zu werfen. Deshalb glauben Stylisten an den Trend des Hollywood-Glamours in der Zeit nach dem Lock Down. Haar-Accessoires mit Glitzer oder Perlen, prominente Ohrringe, auffällige Ketten, kunstvolle Frisuren und kunstvolle Ballkleider werden Ausdruck der Freude über die wieder gewonnene Freiheit.
Trend Nummer fünf: Mikro Weddings
Ganz trauen viele dem Frieden noch nicht: Wer weiß schon, was die Zukunft bringt? An einen Lock Down hatte 2020 auch niemand gedacht. Kleine intime Hochzeiten mit unter 20 Personen werden deshalb weiter als Trend voraus gesagt. In Zeiten der Unsicherheit sind sie einfacher zu planen und eventuell zu verschieben. Viele haben sich in dieser Ausnahmesituation auch einfach auf das Wesentliche besonnen. Diese Brautpaare heiraten im intimen Familien- und Freundeskreis, sparen dabei aber nicht etwas an Geld, sondern geben mehr für weniger Gäste aus: Klasse statt Masse.
Trend Nummer sechs: Traditionelle Hochzeiten oder das genaue Gegenteil
Viele Hochzeitsplaner weltweit sehen einen Trend zurück zu Traditionen. Viele Paare möchten in der Kirche heiraten, in der sie als Kind die Sonntagsmesse besuchten oder getauft wurden und lassen alte Rituale wieder aufleben, wie den Weg zwischen Elternhaus und Kirche mit Tannenzweigen auszulegen, damit die Braut darauf entlang schreiten kann. Genauso wie die Feier im Garten der Eltern im Partyzelt, was sich schon seit der Hochzeitsfeier im finalen Harry-Potter-Buch wieder großer Beliebtheit erfreut.
Im völligen Gegensatz dazu steht der Trend, dass Brautpaare ihre Hochzeit alles andere als konventionell feiern möchten. Zeremonie und Party sollen heraus stechen und in ewiger Erinnerung bleiben. Auch gleichgeschlechtliche Paare oder Patchworkfamilien setzen häufig auf neue Ideen und binden einige alte Traditionen stimmig mit ein.
Trend Nummer sieben: Farben und Blumensorten
Wir haben uns umgehört: Zu welchen Farben und Blumensorten tendieren die meisten Brautpaare zur Zeit? Floral Designer meinen einen Trend Richtung lila und hell rosafarbene Wicken zu erkennen oder gelbe und pfirsichfarbene Tulpen in Kombination mit Tupfern Orange oder Korall.
Stylisten sehen eine ähnliche Farbpräferenz: gelb, honigfarben, Okker und Senftöne.
Das Jahr 2021 wird sonnig fröhlich goldfarben.
Trend Nummer acht: Hit für Hochzeiten
Natürlich haben viele ein Lieblingslied und suchen sich dieses meist für ihren ersten Tanz als verheiratetes Paar aus oder um den Gang zum Traualtar zu begleiten. Für 2021 wird aber aus nachvollziehbaren Gründen als populärstes Lied auf den Hit „At Last“ von Etta James getippt. Vor allem für jene Paare, die ein Jahr gewartet haben.
Trend Nummer neun: Brautsträuße natur und viel davon
Es scheinen sich zwei Trends abzuzeichnen:
Locker gebundenen, ausladende Brautsträuße im XXL-Format, die an ein wahres Blumenfeuerwerk erinnern, aber auch traditionelle Brautsträuße sind wieder im Kommen: nicht zu groß, nicht zu klein, aber mit Blumen, die heimische Gärten schmücken, wie Gartenrosen, Wicken und andere Gartenblumen.
Trend zehn: der Schleier
Sie sind wieder da: Lange Schleier liegen im voll Trend. Nicht die Endlosschleppe wie damals in England bei Prinzessin Diana, aber Schleier wie die Frauen Kate und Meghan ihrer Söhne William und Harry sie auf der Hochzeit trugen. Neu dabei sind die persönlichen Stickereien, wie Initialen, persönliche Nachrichten und die Lieblingsblumen der Braut.
Trend elf: Life Stream
Für den worst case, falls tatsächlich im nächsten doch nicht alle Gäste zur Feier kommen können, weil die Abstandsregeln nicht völlig aufgehoben werden oder die Uroma zu alt ist oder ein Verwandter am anderen Ende der Welt sitzt, reist die Hochzeit digital durch das Weltall. Über Satelliten ins Wohnzimmer der Uroma und den Camper des Onkels im Outback Australiens per Live Stream.
Wer sich selbst nicht an solche digitalen Events heran traut, kann sich an Firmen weddingstream.at wenden Sie kümmern sich seit der Coronakrise um einen zuverlässigen Livestream für alle daheim gebliebenen Gäste.
Trend zwölf: Personalisierte Menüs & Desserts
Immer mehr Brautpaare machen das Essen zu einer Hommage an ihre Liebesgeschichte: Persönliche Botschaften in Glückskeksen, personalisierte Cocktails mit dem Lieblingslikör der Braut oder bei dem sich das Paar kennen lernte, oder Drinks mit Namen von Orten und Personen, die dem Brautpaar etwas bedeuten.
Große Hochzeitstorten hingegen werden seltener, statt dessen geht der Trend Richtung ‘grab and go’ Dessertbuffets. Immer mehr Brautpaare machen das Essen zu einer Hommage an ihre Liebesgeschichte: Persönliche Botschaften in Glückskeksen, personalisierte Cocktails mit dem Lieblingslikör der Braut oder bei dem sich das Paar kennen lernte, oder Drinks mit Namen von Orten und Personen, die dem Brautpaar etwas bedeuten.
Große Hochzeitstorten hingegen werden seltener, statt dessen geht der Trend Richtung ‘grab and go’ Dessertbuffets.
Was auch immer Sie vorhaben: Bleiben Sie sich selber treu! Das Leben ist ein Fest.
