top of page
  • AutorenbildFeierlich.Online

Aktualisiert: 1. Juni 2020

Mein schwierigstes Event


Man möchte meinen, wer Eventmanagement als Beruf gewählt hat, beziehungsweise als Berufung, für den ist ein Kindergeburtstag im eigenen Haus ein Spaziergang. Bis dato habe ich mehr als 300 Hochzeiten organisiert, unzählige Tagungen vorbereitet und einige Kongresse in die Wege geleitet, aber wenn Sie mich fragen, was mich vor die größte Herausforderung gestellt hat, dann war das die erste Party, die ich für meine älteste Tochter ausgerichtet habe.


Kindergeburtstag
Kindergeburtstag


Es war ihr dritter Geburtstag und es sollte perfekt sein, klar. Ausgestattet mit sechs Seiten eines Koch-Magazins, in dem die Fotos eines gestellten Kindergeburtstages ausschließlich lachende, glückliche Menschen zeigten, die vor traumhaft schöner Kulisse in pastellfarbener Deko eine perfekte Torte anschneiden, machte ich mich bei Augusthitze und ständig wiederkehrendem Stromausfall an die Arbeit.


Während an dem Fotoshooting vermutlich fünf Redakteure, zwei Köche, ein Dekoexperte und entspannte Modells beteiligt waren, wurde im Text verlangt, dass ich den Teig für die Pizza-Schlange gut gelaunt selbst knete, die Tortenschichten liebevoll ebenso selbst aufeinander türme und nachdem ich sie in meinem normalen Haushaltskühlschrank verstaut habe, aus dem sämtliche andere Lebensmittel weichen mussten, ich die Mini Sandwiches und Hot Dogs immer noch bester Dinge eigenständig belege.


Kindergeburtstag schwierig
Kindergeburtstag schwierig

Aber Vitamine brauchen die Kinder natürlich auch, also setzte ich mich wie in der Anleitung gefordert an den Küchentisch, um klein geschnittenes frisches Obst auf Holzstäbchen zu reihen, während ich betete, dass der Sandwichkäse die 40 Grad Außentemperatur aushält. Für den Fall, dass nicht alle satt werden und nicht lachend durch die Pastelldeko toben, sondern hungrig vorwurfsvoll die Gastgeberin anknurren, buk ich noch drei weitere Kuchen.

Danach erinnerte die Wohnung wenig an die Fotokulisse des Magazins, die Kuchenkruste konnte sich nicht recht entscheiden,ob sie nur sehr dunkel oder doch eher verbrannt sei, meine Pizza-Schlange gab neben der Fotoversion ein trauriges Bild ab und die Mini Hotdogs waren nur mit Phantasie als Nachahmungsobjekt der Zeitschriftenvorlage erkennbar. Derweil schmollte das Geburtstagskind wegen mangelnder Aufmerksamkeit, während ich statt frisch frisiert und lächelnd mit ihr auf die Gäste wartete, erschöpft und nervlich am Ende versuchte das Chaos zu beseitigen...Und da hatte die Geburtstagsparty mit einem Dutzend Gästen noch nicht mal angefangen!


 

Seitdem sind 17 Jahre vergangen, ich habe eine weitere Tochter und 24 Kindergeburtstage vorbereitet und gefeiert. Gefühlt waren es 2000 und heute kann ich Folgendes allen Eltern der Welt zurufen:

 

  1. Sollte Ihnen kein Koch, Putzhilfen und eine Großfamilie als Hilfe zur Verfügung stehen, zeigen Sie Mut zur Lücke! Und verabschieden Sie sich von dem Zwang, als 'Kindergeburtstagseventmanager" ein perfektes Event abliefern zu müssen. Ich weiß das fällt schwer. Aber sie tun nicht nur sich, sondern auch Ihren Kindern einen riesigen Gefallen.

  2. Die Regel pro Lebensjahr ein Geburtstagsgast hat durchaus ihre Berechtigung. Kleine Kinder können gar nicht mit 20 Gleichaltrigen gleichzeitig spielen und entspannte Eltern haben entspannte Kinder.

  3. Kinder essen auf einem Kindergeburtstag keine mühsam auf einen Holzstab aufgespießten frischen Obststücke, wenn daneben etwas Süßes steht. Und da vermutlich niemand seinem Nachwuchs den Spaß an der Schokosahnetorte verwehren möchten, leben Sie damit, dass an diesem einen Tag Vitamine im Kühlschrank bleiben.

  4. Chips machen sich zwar nicht gut auf den Seiten einer Kochzeitschrift, sind aber auf jedem Kindergeburtstag ein "Hot item". Gönnen Sie den Kindern den Spaß.

  5. Wenn Sie nicht entweder die perfekte Köchin sind oder wirklich Spaß daran haben oder beides, betreiben Sie so wenig wie möglich Aufwand und knuddeln Sie in der gewonnenen Zeit lieber Ihre Kinder.

In diesem Sinne, Machen Sie sich auf alles gefasst. Das Leben ist ein Fest.

207 Ansichten0 Kommentare
  • AutorenbildFeierlich.Online

Die beste Wahl!


Für jede Feier die beste Wahl! Ob das Essen serviert wird oder Gäste sich selbst bedienen hat auf Feiern entscheidenden Einfluss auf die Stimmung. Beide Arten des Dinierens haben Vor- und Nachteile. Hier finden Sie Entscheidungshilfen.

Mit den Feiern ist es wie mit der Liebe: Sie gehen durch den Magen. Die falsche Essenswahl, Geschmacksenttäuschungen oder Gedränge am Buffet können genauso die Stimmung verderben wie schlechte Musik. Deshalb stehen Gastgeber vor der Qual der Wahl: Ein üppiges Buffet für alle Geschmacksknospen oder ein vorab zusammen gestelltes Menü, das den Gästen bequem am Tisch serviert wird? Dabei ist es gar nicht so schwierig – Die Art der Feier entscheidet über den Stil des Dinierens.

HBuffet oder Menu?
Buffet oder Menu?

Wo liegen die Vorteile des servierten Menüs?

Das Schöne an einem servierten Menü ist ganz klar erstens das gemeinsame Beisammensitzen und Genießen des Essens. Unterhaltungen werden nicht beständig unterbrochen und Gäste können sich bequem zurück lehnen, um ihre Kräfte für den Tanz danach zu sparen. Weniger mobile Gäste sitzen zweitens nicht alleine, während der Rest das Buffet belagert, sondern speisen mit allen zusammen, ohne ausgeschlossen zu werden.

Wie sehen die Nachteile des servierten Menüs aus?

Beim Menü am Tisch verweilen die meisten Gäste auf ihren Plätzen, außer zum Tanzen, Rauchen oder Austreten und sehen den Rest der Entourage über den gesamten Abend nur aus der Ferne. Unterhaltungen erstrecken sich oft höchstens über die unmittelbaren Sitznachbarn und die drei gegenüber sitzenden Gäste. Zudem treffen Sie für jeden Ihrer Gäste die Essenswahl, ob sie ihm gefällt oder nicht. In einer Zeit der veganen Ernährung, Allergien und Diäten eine riskante Angelegenheit. Mehrere Menüoptionen sind quasi ein Muss. Die damit verbundenen Ausnahmen stellen Gastgeber, Service und Küche vor besondere Herausforderungen.

Hochzeit feiern in Corona Zeiten
Hochzeit feiern in Corona Zeiten

Was gehört in das Menü?

Es sollte in jedem Fall heute ein Fleischgericht und ein vegetarisches zur Verfügung stehen, sonst ist Ärger vorprogrammiert. Die Fronten zwischen Karnivoren und Fleisch ablehnenden haben sich dermaßen verhärtet, dass bei der Festlegung auf das eine oder andere Gericht als Hochzeitsmenü auf jeden Fall Klagen aufkommen werden. Lassen Sie beide Parteien ihre Vorlieben ausleben. Sind Sie selbst Vegetarier? Überlegen Sie, ob Sie den Gästen zuliebe nicht über Ihren Schatten springen und trotzdem ein Fleisch haltiges Gericht anbieten. Kollidiert dies mit Ihren Überzeugungen, sollte das vegetarische Menü die Geschmacksnerven der Gäste geradezu umwerfen. Propagieren Sie am besten nicht ausschweifend, dass das Menü kein Fleisch enthält, dann fällt es den Liebhabern des Steaks vielleicht gar nicht auf.

Menütipps für ein gelungenes Essen

Bei der Wahl des Menüs ziehen Sie am besten den Caterer oder das Restaurant zur Rate. Chefköche kennen ihre Stärken, wissen was saisonal passt und am besten ankommt. Vorabbestellungen der Gäste sind wichtig, damit die Küche sich auf die Menge der jeweiligen Nahrungsmittel einstellen kann und nicht plötzlich 30 Steaks übrig bleiben. Für Kinder sollte natürlich genau wie am Buffet ein eigenes Menü zusammen gestellt werden, sonst ist jeweils die gesamte Familie schlecht gelaunt. Bitten Sie die Gäste am besten schon auf den Einladungen um eine Menüwahl, inklusive Angaben zu Allergien oder anderen Präferenzen, damit Sie darauf eingehen können. Lassen Sie nur nicht zu viel Spielraum, ansonsten ist die Liste der Sonderwünsche am Ende länger als Ihre Tischrede.

Menu oder Buffet
Menu oder Buffet

Wo liegen die Vorteile des Buffets?

Die Vorteile des Buffets liegen teils klar auf der Hand: Die mögliche Vielfalt kann alle Gäste zufrieden stellen. Ob Vegetarier, Veganer, Probleme mit Gluten oder Anti-Kohlenhydrate-Diät: Jeder kann sich heraus picken, was individuell schmeckt. Infokärtchen geben Auskunft, welche möglichen Allergene im Essen stecken oder ob sich Gluten oder tierische Produkte darin verstecken.

Zudem mischen sich Hochzeitsgesellschaften am Buffet besser und Tante Tilly aus der Familie des Bräutigams plauscht mit Onkel Heinz der Braut über heimische Fischgerichte, während die Teenies der verschiedenen Lager sich nicht verstohlen zu mustern brauchen, sondern über dem Essen Kontakte knüpfen können. An einigen Buffettischen haben sich so schon Hochzeitspaare für die nächste Feier gefunden.

Welche Nachteile entstehen durch ein Buffet?

Wie sehen die Nachteile aus? Nicht von der Hand zu weisen ist eine gewisse Unruhe, die durch ein Buffet entsteht. Ständig streifen Menschen durch den Saal, um sich etwas zum Essen zu holen, andere Gäste sitzen derweil alleine am Tisch und beginnen zu speisen, damit ihr Steak nicht kalt wird. Das heißt, man isst nicht wirklich gemeinsam, sondern nebeneinander her.

Buffettipp für zufriedene Gäste

Um der Unruhe ein wenig vorzubeugen und damit nicht ein Gast noch mit dem Vorspeiselachs beschäftigt ist, während sein Sitznachbar sein Dessert löffelt, können Sie die Gänge nacheinander frei geben. So wird dem großen Essenschaos vorgebeugt. Natürlich bleiben bereits eröffnete Menügänge weiter stehen, damit sich jeder einen Nachschlag seines Lieblingsessens besorgen kann und nicht den Küchenchef bitten muss. Einige erklärende Worte und jedes Mal der Hinweis auf die nächste Runde helfen Gästen die Idee erkennen und besonders Detailverliebte können für jeden Gang eine eigene, nicht zu laute entspannende Begleitmusik heraus suchen.

Oder Sie lassen die Gäste sich tischweise am Buffet bedienen, damit kein Gedränge entsteht und eben doch gemeinsam gegessen wird – nur eben nicht der gesamte Saal auf einmal.

Für ältere oder nicht mobile Gäste sollten Sie vorab jemanden bereit stellen, der ihnen die Buffetauswahl erklärt, das Essen zusammen stellt und an den Tisch bringt. So müssen sie nicht andere bitten und fühlen sich nicht abgehängt, sondern umsorgt.

Grundvoraussetzung für das Buffet

Die Präsentation eines Buffets hängt unter anderem von der Menge der angebotenen Speisen ab. Je mehr Personen Sie bewirten, um so schöner die Optik des Buffets. Deshalb sollten Sie ein Minimum von 30 Gästen geladen haben, um sich für diese Essensvariante zu entscheiden. Kleine Buffets sehen eher mager aus.

Was gehört auf den Buffettisch?

Sie möchten vermutlich, dass alle an Ihre Hochzeit zurück denken und sagen: War das lecker! Um also alle glücklich zu machen, gehen Sie gedanklich Ihre Gästeliste durch. Welche Vorlieben und Allergien kennen Sie? Um ganz sicher zu gehen, können Sie das Essen besonders variantenreich gestalten, damit für jeden Fall etwas vorhanden ist und zum Beispiel Vegetarier nicht bei Mais und Reis und einem Glas Wasser sitzen und Kinder zufrieden Spagetti mit Tomatensoße genießen, statt über das Hirschragout zu jammern.

Um es persönlicher zu gestalten, können Sie die regionalen Klassiker mit Spezialitäten des Hauses kombinieren und da es Ihre eigene Hochzeit ist, auch Ihr Lieblingsessen auftischen. So unterscheidet sich das Buffet von den anderen fünf Hochzeiten, auf denen einige Ihrer Gäste dieses Jahr vielleicht bereits geladen waren. Ein Beispiel: Der mit Leidenschaft fischende Brautvater lässt seinen frischen Fang der Woche in verschiedenen Variationen auftischen, natürlich neben Fleischalternativen und einem veganen oder vegetarischen Gericht.

Auch das Dessert sollten Sie mit Sorgfalt wählen: Es bildet den krönenden Abschluss und bleibt deshalb meist besonders stark in Erinnerung

Weitere Tipps für die Essenswahl

Eine schöne Alternative zu Buffet und Menü, die in mediterranen Ländern auch in Restaurants üblich ist, ist der Family-Style: Verschiedene Vor- und auch Hauptspeisen werden in der Mitte des Tisches auf Platten oder Tellern platziert, von denen sich jeder in Reichweite bedienen kann. Hier genießt man also einerseits die Vielfalt der Speisen, andererseits auch die Vorteile des Services am Tisch.

Und was macht man am besten in Corona-Zeiten? Ganz klar: Auf jeden Fall das Menü servieren lassen und die Gäste mit Abstand platzieren. So sind die Möglichkeiten sich anzustecken am geringsten.

Feiern Sie nur im kleinen Kreis, können Sie durchrechnen, ob Ihre Gäste nicht sogar a la carte bestellen können. So sind alle zufrieden und Sie essen gemeinsam

Haben Sie bereits Ihre Lieblingslocation? Dann sollten Sie natürlich schauen, ob überhaupt beide Varianten, also Menü oder Buffet möglich sind und sich danach richten oder falls Sie sich für eine Variante entschieden haben, nach dieser Wahl die Location aussuchen.

Egal für was Sie sich entscheiden: Lassen Sie sich es schmecken –

Das Leben ist ein Fest!

102 Ansichten0 Kommentare
  • AutorenbildFeierlich.Online

Aktualisiert: 1. Juni 2020

Welche Hochzeitstrends erwarten uns 2021?



Neues Jahr, neue Chancen: 2021 entpuppt sich hoffentlich auch für Brautpaare als Glückszahl , vor allem für jene, die ihren Traum ihrer Wunschfeier um ein Jahr verschieben mussten. Um die Wartezeit zu verkürzen und die Vorfreude zu steigern, werfen wir einen Blick in die Zukunft. Wir haben die neuen internationalen Hochzeitstrends recherchiert und für Sie zusammen getragen.

Natürlich haben Covid 19 und der damit verbundene Lock Down Einfluss auf die Trends des neuen Jahres: Wir feiern neben der Verbindung zweier Menschen außerdem das Wiedersehen mit Freunden und Familie.

Trend Nummer 1: Hochzeiten an Werktagen

Da 2020 weltweit Brautpaare ihre Hochzeiten verschieben mussten, erwarten Standesämter und Hochzeitsplaner für 2021 einen wahren Hochzeitsboom. Um den Ansturm zu entzerren und leichter einen Termin zu finden, werden viele Trauungen und die anschließenden Feiern unter der Woche statt finden. Zwar müssen dadurch viele einen Tag frei nehmen, dafür sind die meisten Locations dann günstiger.


Trend Nummer 2: Nachhaltige Hochzeiten

Eine Hochzeit ist meist leider keine umweltfreundliche Angelegenheit. Rechnungen zum durchschnittlichen CO2 Fußabdruck einer Hochzeit ergaben, dass eine einzige einen CO2 Ausstoß hat, wie im Alltag fünf Personen während eines ganzen Jahres.

Der Trend weist deshalb Richtung Nachhaltigkeit: Statt Schnittblumen nach der Trauung auf den Kompost zu feuern, zieren zum Beispiel Rosenbüsche oder Fliederbäumchen

die Feier und sollen danach als dauerhafte Erinnerung an den schönen Tag in den Garten verpflanzt werden.

Um Müll zu vermeiden, wird die digitale Einladung immer populärer oder die Einladungswebsite, auf denen jeweils Bescheid gegeben werden kann, ob die Gäste auch kommen können, lieber das Fisch- oder Fleischgericht möchten oder lieber vegetarisch schlemmen. Selbst die Geschenkeliste liegt immer häufiger auf Shoppingsites aus, spart viel Fahrerei und damit Benzin. Wer es doch klassisch auf Papier mag, nutzt meist zumindest die Recyclingversion.

Damit die Leckereien für das Abendessen nicht weitere Strecken zur Feier zurück legen als die Gäste, nutzen viele inzwischen regionale und saisonale Zutaten. Das passt meist auch besser zum Klima: Ein kräftiger Braten mit Apfelrotkraut, wenn Schneegestöber das Partyambiente bestimmt und leichte Gerichte mit frisch geerntetem Obst in den wärmeren Monaten. Auch für die Getränke wenden sich sowohl Gastgeber als auch Partyplaner verstärkt an regionale Winzereien und Brauereien. Das ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern meist auch im Preis spürbar angenehmer.

Wem das noch nicht reicht, wird sich über einen besonders grünen Trend der Hochzeitsbranche freuen: Tree planting partys. Feiern, auf denen alle Partyteilnehmer Bäume pflanzen, um die Natur und das Brautpaar zu feiern, den CO2 Fußabdruck zu minimieren und das Miniwäldchen bleibt eine lang währende Erinnerung an den schönen Hochzeitstag..

Trend Nummer 3: Vintage und 70er Jahre:

Vintage ist ein Klassiker, der sich seit Jahren hält und jetzt mit dem Umweltgedanken zusätzlichen Auftrieb erhält. Statt neue Deko zu besorgen, schmücken alte Spiegel als Wegweiser die Feier, trinken Gäste aus Gläsern längst vergangener Stilblüten und Utensilien verblasster Zeiten bilden die romantische Kulisse.

Neben dem Dauerbrenner Vintage wird auérdem das Comeback der 70er für das nächste Jahr vorher gesagt. Ob Design oder Material: Macramé, Rattan, Holzperlen und strukturierte Stoffe werden auf vielen Feiern das Partyambiente bestimmen.


Trend Nummer vier: Hollywood-Glamour für Haare und Make-up

Zwar gehören lockere Frisuren und ein natürliches Make-Up nach wie vor zum Trend, aber nach so langer Zeit, die wir im Lock Down zu Hause in Jogginghose oder Pyjama verbracht haben und Friseurtermine oder ein Besuch bei der Kosmetikerin erst unmöglich und anschließend hart zu ergattern waren, sehnen sich viele nach einem intensiven Styling. Wenn über Monate der Gang zum Supermarkt der einzige Grund für ein schickeres Outfit war, ist es Zeit sich richtig in Schale zu werfen. Deshalb glauben Stylisten an den Trend des Hollywood-Glamours in der Zeit nach dem Lock Down. Haar-Accessoires mit Glitzer oder Perlen, prominente Ohrringe, auffällige Ketten, kunstvolle Frisuren und kunstvolle Ballkleider werden Ausdruck der Freude über die wieder gewonnene Freiheit.

Trend Nummer fünf: Mikro Weddings

Ganz trauen viele dem Frieden noch nicht: Wer weiß schon, was die Zukunft bringt? An einen Lock Down hatte 2020 auch niemand gedacht. Kleine intime Hochzeiten mit unter 20 Personen werden deshalb weiter als Trend voraus gesagt. In Zeiten der Unsicherheit sind sie einfacher zu planen und eventuell zu verschieben. Viele haben sich in dieser Ausnahmesituation auch einfach auf das Wesentliche besonnen. Diese Brautpaare heiraten im intimen Familien- und Freundeskreis, sparen dabei aber nicht etwas an Geld, sondern geben mehr für weniger Gäste aus: Klasse statt Masse.

Trend Nummer sechs: Traditionelle Hochzeiten oder das genaue Gegenteil


Viele Hochzeitsplaner weltweit sehen einen Trend zurück zu Traditionen. Viele Paare möchten in der Kirche heiraten, in der sie als Kind die Sonntagsmesse besuchten oder getauft wurden und lassen alte Rituale wieder aufleben, wie den Weg zwischen Elternhaus und Kirche mit Tannenzweigen auszulegen, damit die Braut darauf entlang schreiten kann. Genauso wie die Feier im Garten der Eltern im Partyzelt, was sich schon seit der Hochzeitsfeier im finalen Harry-Potter-Buch wieder großer Beliebtheit erfreut.

Im völligen Gegensatz dazu steht der Trend, dass Brautpaare ihre Hochzeit alles andere als konventionell feiern möchten. Zeremonie und Party sollen heraus stechen und in ewiger Erinnerung bleiben. Auch gleichgeschlechtliche Paare oder Patchworkfamilien setzen häufig auf neue Ideen und binden einige alte Traditionen stimmig mit ein.




Trend Nummer sieben: Farben und Blumensorten


Wir haben uns umgehört: Zu welchen Farben und Blumensorten tendieren die meisten Brautpaare zur Zeit? Floral Designer meinen einen Trend Richtung lila und hell rosafarbene Wicken zu erkennen oder gelbe und pfirsichfarbene Tulpen in Kombination mit Tupfern Orange oder Korall.

Stylisten sehen eine ähnliche Farbpräferenz: gelb, honigfarben, Okker und Senftöne.

Das Jahr 2021 wird sonnig fröhlich goldfarben.

Trend Nummer acht: Hit für Hochzeiten


Natürlich haben viele ein Lieblingslied und suchen sich dieses meist für ihren ersten Tanz als verheiratetes Paar aus oder um den Gang zum Traualtar zu begleiten. Für 2021 wird aber aus nachvollziehbaren Gründen als populärstes Lied auf den Hit „At Last“ von Etta James getippt. Vor allem für jene Paare, die ein Jahr gewartet haben.



Trend Nummer neun: Brautsträuße natur und viel davon


Es scheinen sich zwei Trends abzuzeichnen:

Locker gebundenen, ausladende Brautsträuße im XXL-Format, die an ein wahres Blumenfeuerwerk erinnern, aber auch traditionelle Brautsträuße sind wieder im Kommen: nicht zu groß, nicht zu klein, aber mit Blumen, die heimische Gärten schmücken, wie Gartenrosen, Wicken und andere Gartenblumen.




Trend zehn: der Schleier


Sie sind wieder da: Lange Schleier liegen im voll Trend. Nicht die Endlosschleppe wie damals in England bei Prinzessin Diana, aber Schleier wie die Frauen Kate und Meghan ihrer Söhne William und Harry sie auf der Hochzeit trugen. Neu dabei sind die persönlichen Stickereien, wie Initialen, persönliche Nachrichten und die Lieblingsblumen der Braut.



Trend elf: Life Stream


Für den worst case, falls tatsächlich im nächsten doch nicht alle Gäste zur Feier kommen können, weil die Abstandsregeln nicht völlig aufgehoben werden oder die Uroma zu alt ist oder ein Verwandter am anderen Ende der Welt sitzt, reist die Hochzeit digital durch das Weltall. Über Satelliten ins Wohnzimmer der Uroma und den Camper des Onkels im Outback Australiens per Live Stream.

Wer sich selbst nicht an solche digitalen Events heran traut, kann sich an Firmen weddingstream.at wenden Sie kümmern sich seit der Coronakrise um einen zuverlässigen Livestream für alle daheim gebliebenen Gäste.

Trend zwölf: Personalisierte Menüs & Desserts


Immer mehr Brautpaare machen das Essen zu einer Hommage an ihre Liebesgeschichte: Persönliche Botschaften in Glückskeksen, personalisierte Cocktails mit dem Lieblingslikör der Braut oder bei dem sich das Paar kennen lernte, oder Drinks mit Namen von Orten und Personen, die dem Brautpaar etwas bedeuten.

Große Hochzeitstorten hingegen werden seltener, statt dessen geht der Trend Richtung ‘grab and go’ Dessertbuffets. Immer mehr Brautpaare machen das Essen zu einer Hommage an ihre Liebesgeschichte: Persönliche Botschaften in Glückskeksen, personalisierte Cocktails mit dem Lieblingslikör der Braut oder bei dem sich das Paar kennen lernte, oder Drinks mit Namen von Orten und Personen, die dem Brautpaar etwas bedeuten.


Große Hochzeitstorten hingegen werden seltener, statt dessen geht der Trend Richtung ‘grab and go’ Dessertbuffets.


Was auch immer Sie vorhaben: Bleiben Sie sich selber treu! Das Leben ist ein Fest.






396 Ansichten0 Kommentare
1
2
bottom of page